0 productos
0,00 €

Reference Recordings Test & Burn-In CD - 56017

Reference Recordings Test & Burn-In CD

  • 0 valoraciones
Agotado

Este producto está: Agotado
Contacta con nuestro equipo de expertos si quieres que te recomendemos alternativas al mismo.

Contactar
HDCD. Die von XLO Kabel und Reference Recordings angebotene Test- und Einbrenn-CD ist ein wertvolles Hilfsmittel zur richtigen Aufstellung und Verkabelung Ihrer Musikanlage. Die Einbrenn- und Demagnetisierungs-Tracks helfen Ihnen, alles aus Ihrer Anlage herauszuholen. Anhand von Beispielen aus dem Reference-Recordings-Katalog lernen Sie nicht nur viel über die korrekte Phasenlage, sondern auch über korrekte Dynamik und Mikrofonierung.

Características

Die von XLO Kabel und Reference Recordings angebotene Test- und Einbrenn-CD ist ein wertvolles Hilfsmittel zur richtigen Aufstellung und Verkabelung Ihrer Musikanlage. Die Einbrenn- und Demagnetisierungs-Tracks helfen Ihnen, alles aus Ihrer Anlage herauszuholen. Anhand von Beispielen aus dem Reference-Recordings-Katalog lernen Sie nicht nur viel über die korrekte Phasenlage, sondern auch über korrekte Dynamik und Mikrofonierung.
1. Kanalidentifizierung – sind linker und rechter Kanal korrekt angeschlossen
2. Stimme in Phase – die Stimme muss in der Mitte zwischen den Lautsprechern stehen
3. Stimme gegenphasig – die Stimme scheint völlig losgelöst im Raum zu stehen und hat keine räumliche Darstellung
4. Klatschen – dieses wiederholte Klatschgeräusch dient Tontechnikern dazu, sich mit dem klanglichen Gegebenheiten des Abhörraumes vertraut zu machen. Man kann wunderbar den Nachhall des Raumes an jeder Position einschätzen. Oft sieht man Akustikspezialisten klatschend durch Räume laufen um genau dieses zu tun. Da jeder menschliche Klatscher jedoch leicht unterschiedlich ist und der Klatschende selber akustischen Einfluss hat, ist dieser Track besser geeignet.
5. 315 Hz Test Ton – dieser Ton dient dazu Balance-Unterschiede an der Elektronik festzustellen. Ein an den Ausgängen der Anlage angeschlossenes Multimeter kann wunderbar Kanalunterschiede im Pegel anzeigen.
6. Prof. Johnson demonstriert Raumakustik – eine Multimikrofon-Installation in einem großen Studio dient zur Demonstration räumlicher Darstellung. Prof. Johnson wandert im Saal umher und man kann seiner Stimme und den angeschlagenen Instrumenten akustisch folgen. Er gibt auch ein Beispiel für einen Mikrofonierungsfehler, wie er häufig vorkommt.
7. Demagnetisierungs-Sweep – dient dazu, magnetische Aufladungen innerhalb aller Komponenten einer HiFi-Anlage abzubauen. Sollte regelmäßig durchgeführt werden. Bitte den Hinweis im Handbuch zur Verwendung mit Tonabnehmern unbedingt beachten!
8. Tieffrequenz-Demagnetisierungs-Fade – Da die Frequenzweichen in aktiven wie passiven Lautsprechern die hochfrequenten Töne im Track 7 nicht durchlassen, ist dieser Track speziell für die Demagnetisierung der Bässe gedacht. Nutzen Sie diesen Track keinesfalls zur Demagnetisierung von Tonabnehmern.
9. Einbrenntöne – alle Komponenten Ihrer Musikanlage müssen eingespielt werden, um die bestmögliche Wiedergabequalität zu erreichen. Dieser Track beschleunigt den Prozess enorm. Setzen Sie den Track auf Wiederholung und lassen Sie ihn kontinuierlich laufen. Spielen Sie den Track bei normaler Lautstärke ab. Ihre Anlage wird dadurch nicht beschädigt. Wollen Sie nur eine HiFi-Komponente, jedoch nicht die Lautsprecher einbrennen, oder fühlen Sie sich durch die Töne gestört, so können Sie einen 8-Ohm-Widerstand mit 10 Watt Belastbarkeit zwischen die Enden Ihrer Lautsprecherkabel setzen. Diese Widerstände gibt es für kleines Geld in Elektromärkten und Standardqualität reicht für diese Anwendung aus. Dieser Track ist nicht für das Einbrennen von Tonabnehmersystemen geeignet. Diese müssen mechanisch eingefahren werden.
10. Mono Musikstück in Phase – die Stimme und sämtliche Musiker sollten sich in der Mitte zwischen den Lautsprechern befinden.
11. Mono Musikstück gegenphasig – die Stimme und sämtliche Musiker sollten sich völlig undefiniert im Raum befinden und nicht so scheinen, als kämen sie aus dem Nichts und werden über eine große Breite dargestellt. Je weniger Ihre Lautsprecher hierbei ortbar sind, desto besser bilden sie ab, wenn das Signal in Phase ist.
12. Stereo in falscher absoluter Phase – di

¡No te pierdas nada!

¿Quieres recibir en tu email las mejores ofertas en imagen y sonido?